Fachbücher, die sich umfassend mit dem Thema Legasthenie befassen, d.h. über die Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie und Therapie informieren, gibt es einige. Nennen kann man hier das Buch „Legasthenie – LRS“ von Klicpera et al. oder die Veröffentlichung „Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)“ von Schulte-Körne und Galuschka. Jedes Buch setzt dabei eigene inhaltliche Schwerpunkte. Bei Schulte-Körne und Galuschka sind dies die vielen praktischen Hinweise zur Diagnostik.
Archiv der Kategorie: Alle
Studie sucht nach Ursachen für geringes Hörverständnis
Das Leseverständnis ist bei Kindern mit Legasthenie häufig eingeschränkt. Auf der Suche nach den Ursachen hat sich die Forschung auf die individuellen Eigenschaften der Kinder konzentriert, wie zum Beispiel auf den Wortschatz. Kim und Petscher aus den USA wollten nun mehr über das Hörverständnis wissen und ob dieses bei Kindern mit Leseproblemen ebenfalls eingeschränkt ist. Die Forschung zu diesem Thema ist deutlich geringer.
Einschätzung des schulischen Fähigkeitsselbstkonzepts
Die FSKW (Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen) erhebt die motivationalen Überzeugungen, die das Leistungs- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch und Mathematik erklären sollen. Der Fragebogen misst die subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeit und beantwortet auch die Frage, wie wichtig das Schulfach für einen selbst ist. Für letztere Fragestellung erhebt es die Komponenten „Intrinsischer Wert“, „Wichtigkeit“, „Nützlichkeit“ und „Kosten“.
Computertrainingsprogramm: Rechenspiele mit Elfe und Mathis I
Trainingsprogramm für Sachaufgaben
In der dritten Auflage des Lehrgangs Textaufgaben wurde an dem grundlegenden Konzept des Programms festgehalten: Im ersten und zweiten Teil wird intensiv das Erkennen des passenden Operators (Plus, Minus, Mal, Geteilt) geübt, während die Aufgaben langsam komplexer werden. Der dritte Teil beinhaltet Sachaufgaben zu Längen und Gewichten.
Rezension: „ADHS in der Lerntherapie. Ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden“
Besonders herausfordernd für Therapeuten ist es, wenn Schüler eine deutliche Verhaltensproblematik zeigen, sodass die eigentlichen Übungen zum Verbessern des Lesens und Schreibens nicht durchgeführt werden können. Zu den problematischen Verhaltensweisen zählen Vermeidungsverhalten, oppositionelle Verhaltensstörungen und ADHS. Ein Buch, das sich dieser Thematik annimmt, ist das neue Buch von Manfred Döpfner und Elena von Wirth und hat den Titel „ADHS in der Lerntherapie. Ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden“.
Text zum Thema Dyskalkulie
Ein lesenswerter und sehr interessanter Beitrag zum Thema Rechenstörung findet sich in den Mitteilungen der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ in einer Sonderausgabe mit einem Umfang von 24 Seiten. Hier berichten in einem Beitrag Michael Gaidoschik, Elisabeth Moser Opitz et al. über besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Weiterlesen
Lesetrainingsprogramm von Petra Küspert
Trainingsprogramme zur Verbesserung des Lesens gibt es deutlich seltener als Förderprogramme, die eine Verbesserung der Rechtschreibung zum Ziel haben. Wenn bekannte Fachleute aus dem Bereich LRS ein Programm zur Verbesserung des Lesens vorstellen, ist das eine Besonderheit. Petra Küspert hat nun ein Programm zur Verbesserung der Lesefähigkeit vorgestellt. Weiterlesen
Fachbuch: Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext
Tobias Richter und Wolfgang Lenhard sind die Herausgeber eines Buches mit dem Titel „Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext“. Erschienen ist das Buch im Hogrefe-Verlag. Das Buch mit ca. 260 Seiten umfasst insgesamt 13 Kapitel. Darunter findet sich ein Kapitel über das Lesetraining Willy Wortbär, das insbesondere auf die Silbe fokussiert. Auch über das Lese- und Rechtschreibtraining „Meister Cody Namagi“ findet sich ein Kapitel. Weiterlesen
Deutschlandfunk: Beitrag über Dyskalkulie
Auf der Seite des Deutschlandfunks findet sich ein relativ aktueller Audiobeitrag zum Thema Dyskalkulie. In den dreißig Minuten kommt unter anderem Gerd Schulte-Körne zu Wort, der kurz über die neuropsychologische Verarbeitung beim Rechnen bei Kindern mit Dyskalkulie berichtet. Weiterlesen