Bei Psychometrica ist ein früher kommerziell vertriebenes Programm jetzt kostenlos erhältlich. Es handelt sich um das Trainingsprogramm ConText von Wolfgang Lenhard et al. zur Förderung des Leseverständnisses. Den Schülern werden Texte präsentiert, die sie schriftlich am Computer zusammenfassen sollen. Die Zusammenfassung wird dann vom Programm bewertet. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Alle
Neunormierung des WRT 2+
Die letzte Auflage des WRT 2+ stammt aus dem Jahr 2007 und ist bei Anwendung strenger Kriterien veraltet. Nun ist eine aktuelle Überarbeitung des Tests erschienen und es wurde eine komplette Neunormierung durchgeführt. Der Test besteht aus einer Langform und einer Kurzform, jeweils in zwei parallelen Versionen. Weiterlesen
Update beim Münchner Rechtschreibtraining
Das Münchner Rechtschreibtraining ist ein Trainingsprogramm für die orthografische Stufe und hat nach vielen Jahren nun ein Update erhalten. Hinzugekommen sind zwei Listen für die Unterscheidung bei v und w am Wortanfang und zwei Mixlisten für den Fehlerschwerpunkt s-Schreibung (Unterscheidung s-ss-ß). Bei den restlichen Wörterlisten wurden einige Wörter entfernt (veraltete Wörter bzw. zu schwere Wörter).
Neues ADHS-Therapieprogramm von Döpfner und Braun
R-PA: Rechtschreibtest für Schüler ab 15 Jahre
Prof. Dr. Martin Kersting ist Mitautor des RT (Rechtschreibungstest), Professor für Psychologische Diagnostik an der Universität in Gießen und gilt auch als Fachmann für Personalpsychologie. Kersting hat nun einen neuen Rechtschreibtest entwickelt, nämlich den Rechtschreibtest für die Personalauswahl, kurz R-PA.
Vortrag von Prof. Marcus Hasselhorn über Lernstörungen
Auf YouTube findet sich ein interessanter Vortrag über Lernstörungen von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn. Hasselhorn ist Herausgeber mehrerer Fachpublikationen und Testreihen des Hogrefe-Verlages und ist Leiter des DIPF. Der Titel des sehr sehenswerten Vortrages lautet „Lernstörungen – ein unvermeidbares Schicksal?“
Rechenflüssigkeit lässt sich durch Leseflüssigkeit vorhersagen
In einer Studie von Reinick (2024) et al. wurde untersucht, ob sich die Kopfrechenfertigkeit im Verlauf der fünften Klasse weiter verbessert. Die Fertigkeit zügig Rechenaufgaben aus dem Bereich der Grundrechenarten zu lösen, entspricht dem Konzept der Rechenflüssigkeit. Weiterhin untersuchten die Wissenschaftler, durch welche Faktoren die Rechenflüssigkeit beeinflusst wird. Die Studie wurde in der Zeitschrift „Lernen und Lernstörungen“ veröffentlicht.
Dritte Auflage des Fachbuchs von Gerheid Scheerer-Neumann
Von Gerheid Scheerer-Neumann liegt seit Herbst 2023 die dritte, überarbeitete Auflage des erstmals im Jahr 2015 erschienenen Fachbuchs „Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie“ vor. Frau Scheerer-Neumann ist Diplom-Psychologin und Professorin (em.) für Grundschulpädagogik: Lernbereich Deutsch an der Universität Potsdam.
Test zur Messung der Benennungsgeschwindigkeit in neuer Auflage
Konzentrationstest für Grundschüler mit geringem Zeitaufwand
Der KoKi ist ein neuer Konzentrationstest für Kinder, der über das vollständige Grundschulalter, nämlich zwischen 6 und 12 Jahren, gültig ist. Er misst insbesondere die Konzentrationsfähigkeit, das Arbeitstempo und die Genauigkeit. Mit der Instruktion dauert der Test 15 Minuten, die Bearbeitung der eigentlichen Items aber nur 5 Minuten.
Weiterlesen