Nachdem zuletzt die Wörterlisten zum synchronen Sprechschreiben aktualisiert wurden, findet sich jetzt eine neue Online-Übung im Login-Bereich der Journalabonnenten. Es handelt sich dabei um eine Übung zur Steigerung der phonologischen Bewusstheit. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Fachliche Stellungnahme zu LRS-Mythen
Nadine Gaab, neuropsychologische Forscherin aus den USA, die viel mit bildgebenden Verfahren arbeitet und regelmäßig in den einschlägigen Fachzeitschriften publiziert, hat eine lesenswerte Zusammenstellung von sogenannten LRS-Mythen verfasst. Wer englische Texte einigermaßen lesen kann, sollte sich diese Liste näher anschauen. Weiterlesen
Verband Dyslexie Schweiz: Fachtagung in Zürich
Alljährlich im Juni findet in Zürich eine Fachtagung zur Legasthenie und Dyskalkulie an der Universität Zürich Irchel statt. Organisiert wird die Tagung vom Verband Dyslexie Schweiz. Die diesjährige Tagung ist am 22.06. Weiterlesen
Journal: Wie entwickelt sich das Lesen bei Erwachsenen mit früherer Legasthenie?
Welche Leseleistungen weisen Erwachsene auf, bei denen während der Schulzeit eine Lesestörung diagnostiziert wurde? Wissenschaftler aus den USA gingen dieser Fragestellung nach und konzipierten eine Langzeitstudie. Sie untersuchten Weiterlesen
Journal: Wie sieht die optimale Schrift für Kinder mit Legasthenie aus?
Gibt es bestimmte Schriften bzw. Merkmale beim Textlayout, die sich bei Kindern mit Legasthenie positiv auf das Lesen auswirken? Hätte man entsprechende Schriften, so könnte man das Lesen für Kinder mit Legasthenie erleichtern, was sich in Form von häufigerem Lesen auch auf die Lesefertigkeit positiv auswirken sollte. Mirela Duranovic und Kollegen gingen dieser Fragestellung nach und untersuchten bei welchen von fünf Schriften, Kindern mit Legasthenie das Lesen leichter fällt.
Immer wieder fiel bei der Untersuchung von Kindern mit Legasthenie auf, dass diese Probleme bei der motorischen Koordination und beim motorischen Lernen zeigten. Dies lenkte die Aufmerksamkeit auf das Kleinhirn, was bei allen motorischen Prozessen wie auch beim Lernen eine zentrale Rolle spielt. Forschungsergebnisse mündeten in die Kleinhirndefizithypothese der Legasthenie. Van Oers et al. aus den Niederlanden überprüften nun in einer Studie diese Zusammenhänge erneut. An der Studie nahmen jeweils 26 Studenten mit und ohne Legasthenie teil.
Die Ergebnisse dieser beiden Studien werden kompakt in der aktuellen Ausgabe des Journals für Legasthenie beschrieben. Alle Themen dieser Ausgabe unter der angegebenen URL.
Inhalte der Ausgabe 12/2018
Journal: Ähnliche Ursachen für Legasthenie und Dyskalkulie?
Legasthenie und Dyskalkulie kommen häufig gemeinsam vor. Dies legt den Schluss nahe, dass diese beiden Problembereiche zum Teil auch gleiche Ursachen haben. Wissenschaftler aus China untersuchten nun die kognitiven Defizite von Kindern mit Legasthenie und von Kindern mit Dyskalkulie Weiterlesen
Journal: Welches sind die Ursachen für geringes Leseverständnis?
Kinder mit Legasthenie weisen häufig auch Probleme beim Leseverständnis auf. Brasilianische Wissenschaftler um Ana Paola Nicolielo-Carrilho beschäftigten sich mit dieser Thematik und untersuchten, inwieweit ein geringeres Leseverständnis mit Schwächen im Arbeitsgedächtnis Weiterlesen
Ist der IQ-Wert als Bezugsgröße für die LRS-Diagnostik sinnvoll?
Alexandra Lenhard ist Psychologin und Mitautorin mehrerer Tests (z.B. ELFE II) und Trainingsverfahren (z.B. Lesespiele mit Elfe und Mathis). Nun hat sie einen lesenswerten Beitrag zu den diagnostischen Kriterien einer LRS auf der Homepage von Pearson verfasst. Weiterlesen
Fachbuch für Dyskalkulie
Von Karin Landerl, Liane Kaufmann und Stephan Vogel ist die dritte aktualisierte Fassung des Buchs “Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik und Intervention” erschienen. Während es im Bereich Legasthenie mehrere Bücher gibt, die für Fachleute das Thema Legasthenie kompetent aufbereiten, finden sich für den Bereich Rechenschwäche Weiterlesen
Dyskalkulie: Neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie
Mitte März sind die S3 Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung erschienen. Einen großen Anteil an der Entwicklung hat die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V., die in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften, die Leitlinien erstellt haben. Koordiniert wurde die Erstellung von Steffan Haberstroh und Gerd Schulte-Körne aus München. Weiterlesen