Archiv der Kategorie: Tests

Einschätzung des schulischen Fähigkeitsselbstkonzepts

Die FSKW (Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen) erhebt die motivationalen Überzeugungen, die das Leistungs- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch und Mathematik erklären sollen. Der Fragebogen misst die subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeit und beantwortet auch die Frage, wie wichtig das Schulfach für einen selbst ist. Für letztere Fragestellung erhebt es die Komponenten  „Intrinsischer Wert“, „Wichtigkeit“, „Nützlichkeit“ und „Kosten“.

Weiterlesen

Screening der Englischfertigkeiten

Günther Nieberle war einer der Ersten, der sich im deutschsprachigen Raum mit dem Themenkomplex Englisch bei LRS beschäftigt hat. Aus dieser Zeit stammt die Veröffentlichung „Englische Rechtschreibung – Probleme deutschsprachiger Schüler: Theorie und Handreichungen zur Förderpraxis“. Auf seiner neuen Homepage hat Nieberle nun das von ihm entwickelte Verfahren „Test Basiskompetenzen Englisch“ zum freien Download zur Weiterlesen

Neunormierung des WRT 2+

Die letzte Auflage des WRT 2+ stammt aus dem Jahr 2007 und ist bei Anwendung strenger Kriterien veraltet. Nun ist eine aktuelle Überarbeitung des Tests erschienen und es wurde eine komplette Neunormierung durchgeführt. Der Test besteht aus einer Langform und einer Kurzform, jeweils in zwei parallelen Versionen. Weiterlesen

Leipziger Rechenprobe

Anke Hußmann, Marcus Nührenbörger, Michael Schurig und Ralph Schwarzkopf sind die Autoren der neuen Leipziger Rechenprobe, kurz LRP. Diese ist bei Klett erschienen. Es handelt sich um ein Rechentest für Schüler der ersten vier Schuljahre. Jedes Schuljahr ist in vier Zeiträume unterteilt, für die es jeweils verschiedene Testhefte gibt.

Weiterlesen

R-PA: Rechtschreibtest für Schüler ab 15 Jahre

Prof. Dr. Martin Kersting ist Mitautor des RT (Rechtschreibungstest), Professor für Psychologische Diagnostik an der Universität in Gießen und gilt auch als Fachmann für Personalpsychologie. Kersting hat nun einen neuen Rechtschreibtest entwickelt, nämlich den Rechtschreibtest für die Personalauswahl, kurz R-PA.

Weiterlesen

Test zur Messung der Benennungsgeschwindigkeit in neuer Auflage

Mittlerweile in der fünften Auflage liegt der TEPHOBE-R von Andreas Mayer vor, der bei Kindern im Vorschulalter und zu Anfang der ersten und zweiten Klasse die Phonologische Bewusstheit und die Benennungsgeschwindigkeit misst. Ziel des Verfahrens ist es LRS-Risikokinder zu identifizieren.

Weiterlesen

Konzentrationstest für Grundschüler mit geringem Zeitaufwand

Der KoKi ist ein neuer Konzentrationstest für Kinder, der über das vollständige Grundschulalter, nämlich zwischen 6 und 12 Jahren, gültig ist. Er misst insbesondere die Konzentrationsfähigkeit, das Arbeitstempo und die Genauigkeit. Mit der Instruktion dauert der Test 15 Minuten, die Bearbeitung der eigentlichen Items aber nur 5 Minuten. 

Weiterlesen

Aktualisierte Normen für HSP-Rechtschreibtests

Lange ist es her, da zeigten sich bei der Durchführung der Hamburger Schreibprobe in der Tendenz bessere Ergebnisse als beispielsweise bei der Durchführung der WRT-Rechtschreibtests. Als Testanwender, der verschiedenste Verfahren einsetzt, kann ich diesen Eindruck schon seit vielen Jahren nicht mehr bestätigen. Von den HSP-Tests wurde nun eine neue Normierung durchgeführt, die ab jetzt in der Online-Auswertung des HSP zum Tragen kommt.

Weiterlesen

Dyskalkulie: Screeningverfahren zum Mengenverständnis

Im Internet ist ein kostenloses Screeningverfahren verfügbar, dass das Mengenverständnis bei Kindern erfasst. Dabei müssen symbolische und nichtsymbolische Mengen beurteilt werden. Bei der symbolischen Beurteilung hat das Kind die Aufgabe, zwei Zahlen zu vergleichen und dann zu entscheiden, welche Zahl die größere Menge symbolisiert. Bei der nichtsymbolischen Beurteilung müssen vom Schüler Punktmengen beurteilt werden.

Weiterlesen