Münchner Rechtschreibtraining

1. Kurzbeschreibung

Das Münchner Rechtschreibtraining stellt ein komplettes Therapieprogramm für Kinder mit Legasthenie (LRS) dar und hat sich in der Legasthenietherapie bewährt. Es trainiert die orthografische Rechtschreibstrategie, ist also für Kinder und Jugendliche geeignet, die beispielsweise Probleme beim ie, Dehnungs-h, f/v, bei der Mitlautverdopplung und ck/tz sowie der s-Schreibung aufweisen und in diesem Bereich Fortschritte erzielen sollen.

Das Trainingsprogramm wurde entwickelt von dem Dipl.-Psych. Rainer Mohr, der als Lerntherapeut arbeitet und wurde in Auszügen erstmals als „Münchner Regelblätter“ publiziert, die in zahlreichen Praxen verwendet werden.

Die therapeutischen Prinzipien decken sich mit denen in der Fachliteratur empfohlenen Vorgehensweisen, wie

  • eine symptomorientierte Vorgehensweise,
  • die Vermittlung Rechtschreibregeln,
  • die Anwendung der Lernkartei,
  • die Durchführung kleiner Lernschritte und mehrfaches Wiederholen der Inhalte,
  • die Konzentration auf jeweils einen Fehlerschwerpunkt.

Münchner Rechtschreibtraining Beispielseite S-Regel     Münchner Rechtschreibtraining - Beispielseite - Wörtertabelle     Münchner Rechtschreibtraining - Beispielseite - Übungsblatt zur S-Regel

2. Zielgruppe

  • Kinder und Jugendlich mit diagnostizierter Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) oder einer Rechtschreibschwäche, die Verbesserungen auf der orthografischen Stufe benötigen.
  • Es kann frühestens ab Ende der zweiten Klasse eingesetzt werden. Ab Ende der dritten Klasse sind die Inhalte des Trainings immer relevant. Bei jüngeren Kindern werden in einem ersten Durchgang noch nicht alle Regeln bearbeitet.
  • Eine Altersbegrenzung für Schüler mit Legasthenie für dieses Training existiert nicht, da auch bei Jugendlichen die Hauptfehlerschwerpunkte in der Regel auf der orthographischen Ebene liegen. Das Programm kann bei älteren Schülern entsprechend zügiger durchgearbeitet werden.
  • Zur sinnvollen Bearbeitung des Trainings müssen die Kinder ausreichend gut lautgetreu Schreiben können. Ist dies nicht der Fall, müssen zuerst spezifische Maßnahmen zur Verbesserung des lautgetreuen Schreibens durchgeführt werden, bevor mit dem Münchner Rechtschreibtraining gearbeitet werden kann.

 3. Bausteine des Münchner Rechtschreibtrainings

Ein Weg zur Verringerung der Fehlerzahl stellt die Anwendung von Rechtschreibregeln bzw. Lösungsalgorithmen dar. Ein weiterer Weg ist das Auswendiglernen der Rechtschreibung eines Wortes mit Hilfe der Lernkartei. Beide Therapiebausteine werden im Münchner Rechtschreibtraining parallel durchgeführt. Folgende Therapiematerialien beinhaltet das München Rechtschreibtraining:

  • Regelblätter zu insgesamt sieben großen orthographischen Bereichen. Weitere Regelblätter für alternative Vorgehensweisen bei einzelnen Fehlerbereichen.
  • 55 Wörterlisten zu den spezifischen Fehlerbereichen mit je 20 Wörtern, mit denen die entsprechende Rechtschreibstrategie eingeübt wird.
  • Für jede Wörterliste existiert ein Übungsblatt, das schriftlich bearbeitet werden kann.
  • Hinführende Übungen für ein besseres Verständnis der Inhalte.
  • Ein Computerprogramm, mit dem alternativ die Wörterlisten am PC trainiert werden können.
  • Eine gut verständliche Anleitung, wie das Münchner Rechtschreibtraining durchgeführt wird.
  • Weitere ausführliche Hinweise für jeden Fehlerbereich (d/t, e/ä, f/v, ck, ie, Dehnung, Groß- und Kleinschreibung, Mitlautverdopplung, S-Regel) und wie dieser möglichst gut dem Kind vermittelt wird.
  • Anleitung zur Durchführung der Fehleranalyse zu Beginn der Therapie mit Auswertungsbogen als Kopiervorlage.
  • Sätze zum Erlernen des synchronen Sprechschreibens zur Verbesserung des lautgetreuen Schreibens im Anhang.

 4. Sonstiges

Mündliche Bearbeitung der Listen, Diktieren der Listen, Durchführung der Übungsblätter und das Training am Computer bieten dem Therapeuten die Möglichkeit einer flexiblen Gestaltung der Stunde. Bearbeitung des gesamten Trainings dauert zwischen 40 und 80 Stunden, wobei die Inhalte mehrfach wiederholt werden. Insgesamt stellt das Münchner Rechtschreibtraining ein gut strukturiertes und leicht anwendbares Training zur Verbesserung der Rechtschreibung dar. 

Link:
Abbildungen, die ersten 20 Seiten zum kostenlosen Download und detaillierte Produktbeschreibung.
http://www.lernmaterialien-shop.de

Das könnte Sie auch interessieren…
Legasthenietherapie – wichtige Rechtschreibübungen im Überblick
Leseübungen – Beschreibung von Übungen zur Verbesserung des Lesens
Ursachen – Worin liegen die Ursachen für eine Legasthenie