Das Münsteraner Trainingsprogramm (kurz MÜT) von Dr. Gerd Mannhaupt ist für Schüler des ersten Halbjahres der ersten Klasse konzipiert, denen die Voraussetzungen für den Erwerb der Schriftsprache fehlen. Im Münsteraner Trainingsprogramm wird in erster Linie die phonologische Bewusstheit trainiert, die eine zentrale Vorläuferfertigkeit im Lesen und Schreiben darstellt.
Das Trainingsprogramm beginnt mit Übungen zum Reimen, woraufhin sich die Kinder mit der Satz- und der Wortebene auseinandersetzen. Im Anschluss sollen die Schüler Wörter in Silben trennen und Wörter aus Silben synthetisieren. Ein Schwerpunkt des Trainings ist das Kennenlernen von Lauten und Laut-Buchstabenverbindungen, wobei hier zahlreiche Übungen zur phonologischen Bewusstheit realisiert werden.
Das MÜT beinhaltet 80 Lerneinheiten zwischen 10 und 15 Minuten, wobei täglich eine Lerneinheit durchgeführt werden soll, sodass sich das Training insgesamt über ein Schulhalbjahr (6 Monate) erstreckt.
Das Münsteraner Trainingsprogramm wird in einer Mappe geliefert und besteht aus einem Manual und zahlreichen Karten auf ausreichend verstärkten Papierbögen, die noch auseinandergeschnitten werden müssen und für die einzelnen Übungen benötigt werden.
Äußerst vorbildlich ist das Trainingsmanual gestaltet. Neben einem orientierenden Wochenüberblick existiert für jeden Trainingstag ein kleines Kärtchen, auf dem das notwendige Material aufgeführt wird, die Anleitung für die Übung in wenigen Sätzen dargestellt ist und sich weiterhin einige Beispielitems finden. Für diese sehr gelungene Umsetzung ein großes Lob an den Autor Dr. Gerd Mannhaupt.
Alle Trainingseinheiten wurden sehr spielerisch realisiert, sodass man von einer guten Mitarbeit der Zielgruppe ausgehen kann. Studien zur Effektivität des Trainingsprogramms sind im Manual leider nicht verzeichnet. Diese sollten – falls vorhanden – in einer Neuauflage sicherlich berücksichtigt werden.
Neben der eigentlichen Zielgruppe, den förderungsbedürftigen Kindern der ersten Klasse, kann dieses Programm auch gut – bei entsprechender Indikation – bei LRS-Kindern der ersten und zweiten Klasse als ein Therapiebaustein in der ambulanten LRS-Therapie eingesetzt werden.
Insgesamt handelt es sich bei dem Münsteraner Trainingsprogramm um ein sehr strukturiertes, spielerisches Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, dass aufgrund seiner Kompaktheit vielfältig eingesetzt werden kann.
Quelle:
Gerd Mannhaupt (2006). Münsteraner Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen Verlag
ISBN-13: 978-3-06-081524-1
Link:
http://www.testzentrale.de/programm/munsteraner-trainingsprogramm.html