Test zur Messung der Benennungsgeschwindigkeit in neuer Auflage

Mittlerweile in der fünften Auflage liegt der TEPHOBE-R von Andreas Mayer vor, der bei Kindern im Vorschulalter und zu Anfang der ersten und zweiten Klasse die Phonologische Bewusstheit und die Benennungsgeschwindigkeit misst. Ziel des Verfahrens ist es LRS-Risikokinder zu identifizieren.

Mit der Veröffentlichung fand eine vollständige Neunormierung statt. Für das Vorschulalter liegen die Daten von 320 Kindern vor, für die erste Klasse die Werte von 331 Kindern und für den Beginn der zweiten Klasse immerhin noch die Messwerte von 172 Kindern. Für den Rohwert kann der Anwender im Manual T-Werte und Prozentränge nachschlagen.

Der Gültigkeitszeitraum umfasst jeweils die ersten drei Monate der ersten und zweiten Klasse sowie die letzten drei Monate des letzten Kindergartenjahres. Mehr Informationen zu dem preisgünstigen Verfahren bei der Testzentrale.

Testzentrale